Prinz

Prinz

* * *

Prinz [prɪnts̮], der; -en, -en, Prin|zes|sin [prɪn'ts̮ɛsɪn], die; -, -nen:
Sohn bzw. Tochter aus einem regierenden Fürstenhaus (der/die selbst nicht regiert):
die spanische Prinzessin hat einen Bürgerlichen geheiratet; der Besitz Prinz Tassilos/des Prinzen Tassilo.

* * *

Prịnz 〈m. 16nichtregierendes Mitglied eines Fürstenhauses [<mhd. prinze „Fürst, Statthalter“ <frz. prince „Prinz, Fürst“ <lat. princeps „erster im Rang; Gebieter, Fürst“; zu primus „der erste“ + capere „nehmen, fassen“]

* * *

Prịnz , der; -en, -en [mhd. prinze = Fürst, Statthalter < (a)frz. prince = Prinz, Fürst < lat. princeps = im Rang der Erste, Gebieter, Fürst; eigtl. = die erste Stelle einnehmend, zu: primus = Erster u. capere = (ein)nehmen]:
1.
a) <o. Pl.> Titel eines nicht regierenden Mitglieds von regierenden Fürstenhäusern;
b) Träger des Titels Prinz (1 a); nicht regierendes Mitglied eines regierenden Fürstenhauses.
2. Kurzf. von Karnevalsprinz.

* * *

Prinz
 
[mittelhochdeutsch prinze »Fürst«, »Statthalter«, von (alt)französisch prince »Prinz«, »Fürst«, vergleiche Princeps], weibliche Form Prinzẹssin, häufig Titel der nicht regierenden Mitglieder souveräner Fürstenhäuser, in Deutschland auch aller Mitglieder standesherrlicher Familien, die zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches (bis 1806) den Fürstentitel besaßen. Der Thronfolger wird Erbprinz (der erstgeborene Prinz) beziehungsweise in königlichen und kaiserlichen Häusern Kronprinz genannt; Prinzgemahl bezeichnet allgemein den Gemahl einer regierenden Fürstin. Prinzregent ist der bei Regierungsunfähigkeit eines Monarchen zur Regentschaft Berufene, z. B. in Preußen 1858-61 der spätere König Wilhelm I., in Bayern 1886-1912 Prinzregent Luitpold und 1912-13 der spätere König Ludwig III. (Prince)
 

* * *

Prịnz, der; -en, -en [mhd. prinze = Fürst, Statthalter < (a)frz. prince = Prinz, Fürst < lat. princeps = im Rang der Erste, Gebieter, Fürst; eigtl. = die erste Stelle einnehmend, zu: primus = Erster u. capere = (ein)nehmen]: 1. a) <o. Pl.> Titel eines nicht regierenden Mitglieds von regierenden Fürstenhäusern; b) Träger des Titels ↑Prinz (1 a); nicht regierendes Mitglied eines regierenden Fürstenhauses: der Besitz P. Heinrichs, des -en Heinrich. 2. kurz für ↑Karnevalsprinz.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prinz — und Prinzessin sind die Bezeichnungen für alle nicht regierenden und standesgemäßen Nachkommen souveräner Fürstenhäuser. In Deutschland war es die Bezeichnung aller Mitglieder solcher standesherrlicher und regierenden Häuser, welche zur Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinz — (v. lat. princeps, franz. prince), eigentlich Fürst, dann Titel für die nicht regierenden Glieder der fürstlichen Familien, in Deutschland (jedoch nicht überall, z. B. nicht in Bayern) auch für die Mitglieder derjenigen standesherrlichen Familien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Prinz — »nicht regierender Verwandter eines regierenden Fürsten«: Das seit dem Anfang des 13. Jh.s bezeugte Substantiv (mhd. prinze »Fürst, Statthalter«) ist aus afrz. (= frz.) prince »Prinz, Fürst« entlehnt, das auf lat. princeps (principis) »im Rang… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Prinz — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Fürst Bsp.: • Wird Prinz Charles König werden? • Albert ist Fürst von Monaco. • Hast du schon einmal einen Prinzen getroffen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Prinz [1] — Prinz, der Sohn od. Bruder eines Fürsten, s.d. 4); Prinzen von Geblüt, Prinzen von kaiserlichem u. königlichem Stamm u. ächter Geburt, welche daher im Aussterbungsfalle die Nachfolge haben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prinz [2] — Prinz, Karl Gottlob, geb. 1795 in Dresden, studirte auf der Medicinisch chirurgischen Akademie daselbst seit 1811 Chirurgie, wurde 1812 Hospitalchirurg im Feldhospital zu Torgau, 1813 Feldchirurg der sächsischen Armee u. ging als solcher mit nach …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prinz — und Prinzessin(aus dem lat. Princeps, s.d.), Titel der nicht regierenden Glieder souveräner fürstl. Familien, sowie aller Mitglieder solcher standesherrlicher Familien, die zur Zeit des Heiligen Römischen Reichs bereits den Fürstentitel besaßen.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Prinz — Sm std. (13. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. prince Fürst , das auf l. prīnceps Erster, Vornehmster, Fürst zurückgeht (Prinzip). Die Bedeutung Fürstensohn kommt erst im Laufe des 17. Jhs. auf.    Ebenso nndl. prins, ne. prince, nfrz. prince,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • prinz — prinz·wood; …   English syllables

  • Prinz Pi — Logo des Rappers Prinz Pi Prinz Pi (2007/Grunewald) …   Deutsch Wikipedia

  • PRINZ — GERMANY (see also List of Individuals) 26.3.1863 Mürzzuschlag/A 7.2.1937 Berlin/D Emil Prinz made studies at the Universities of Prague, Munich and Aachen, from where he graduated as a civil engineer in 1885. Prinz then developed into an expert… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”